
Flexible Versorgungsangebote
Regionale Gesundheitszentren (RGZ) können die Versorgung für strukturschwache Gebiete sicherstellen.
Regionale Gesundheitszentren (RGZ) können die Versorgung für strukturschwache Gebiete sicherstellen.
1 Minute Lesezeit
In strukturschwachen ländlichen Regionen wird es zunehmend schwerer, die Menschen angemessen zu versorgen. In Regionen mit sinkenden Einwohnerzahlen, wo Kliniken nicht mehr ausgelastet und Praxen nicht mehr neu besetzt werden können, braucht es deshalb neue Wege.
Die TK schlägt hierfür das Konzept der Regionalen Gesundheitszentren (RGZ) als Lösung vor. Diese sektorenübergreifenden Einrichtungen können – je nach den örtlichen Bedürfnissen – sowohl haus- und fachärztliche als auch stationäre (Grund-)Versorgung und eine Notfallambulanz abdecken. Das modulare Konzept kann auch physio- und ergotherapeutische sowie logopädische Bedarfe enthalten. Ebenso können Einrichtungen wie Tagespflege, Kurzzeitpflege, Apotheke oder Sanitätshaus bei entsprechendem Bedarf integriert werden.
Ob eine Region medizinisch unterversorgt ist und deshalb ein RGZ für die Versorgung der Menschen benötigt, soll auf Landesebene das sogenannte § 90a-Gremium anhand einheitlicher bundesweiter Kriterien feststellen. Das Gremium schreibt den Bedarf öffentlich aus und verschiedene Dienstleister können sich dann bei Interesse als Anbieter bewerben.
Eine Notfallambulanz, haus- und fachärztliche Versorgung sowie Betten für Übernachtungen nach ambulanter OP und Notfallüberwachung bilden den Kern eines RGZ. Weitere Angebote sind optional möglich.